Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


»Haymatland«
Worüber und wie wir reden, wenn wir von Heimat reden
Dunja Hayali (TV-Moderatorin/Autorin, Berlin)
»Ich hatte nie das Gefühl, nicht deutsch zu sein. Erst als ich im Fernsehen auftauchte, begann man, mir meine Heimat abzusprechen.« Warum? Was definiert Heimat? Die Hautfarbe? Die Religion? Schlandflaggen? Wer darf hier heimaten? Hayali, Kind irakischer Eltern, hat als exponierte Moderatorin der nach ihr benannten Talkshow oder des Aktuellen Sportstudios sehr viel mit dieser Frage zu tun — und einen extrem großen Wirkungskreis. Schon ihre Dankesrede für die Goldene Kamera schlug hohe Wellen.
Ihr Buch Haymatland mit dem programmatischen Untertitel Wie wollen wir zusammenleben? ist insofern konsequent. Für Hayali (»Ich bin weder links noch rechts.«) ist der Dialog das Wichtigste. Bei den meisten bleibt das leere Phrase; Hayali aber geht dahin, wo es wirklich wehtut: in die Kommentarspalten oder, wenn es sein muss, sogar in die Redaktion der Jungen Freiheit. Und bleibt dabei ruhig. Meistens.
Mit Salon-Moderator Joachim Otte redet Dunja Hayali über das Mit-Rechten-Reden, die sogenannte Integration sowie über Tor- und andere Wände.
Montag | 15. 4. 2019 | 20 Uhr

© J. Fey
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung