Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


Wie Dirigenten lenken
Die Kunst zu führen, wenn jede Bewegung zählt
Thomas Posth (Dirigent, Hannover), Götz Schauder (Regisseur, Berlin)
1979: Loriot, verkleidet als Klavierlieferant, versucht im Berliner Konzertsaal eine Fliege zu fangen, und dirigiert mit seinen fuchtelnden Armen ganz nebenbei die Berliner Philharmoniker. Dass Dirigieren ganz so einfach, wie es vom Zuschauerraum aus aussieht, dann eben auch nicht ist, sondern – ganz im Gegenteil – eine Kunst, bei der es auf jede Handbewegung, vor allem aber auch auf den persönlichen Stil ankommt, hat Dokumentarfilmer Götz Schauder in seinem Film Dirigenten – Jede Bewegung zählt! beobachten können. Darin werden fünf junge Dirigierende beim Internationalen Sir Georg Solti Dirigentenwettbewerb begleitet, die nicht nur ein Orchester, sondern die ganz große Karriere führen wollen.
Was einen guten Dirigenten ausmacht, wie sich Dirigieren überhaupt erlernen lässt und wie das Zusammenspiel mit dem Orchester funktionieren kann, das weiß der hannoversche Dirigent Thomas Posth – seit 2013 Direktor der Akademischen Musikpflege an der Universität Hamburg und Leiter des »Orchester im Treppenhaus«.
Joachim Otte dirigiert das Gespräch.
Montag | 20. 6. 2016 | 20 Uhr

© Steffen Baraniak & privat

Treffen sich ein Diplom-Dirigent und ein Filmemacher auf dem Podium des Literarischen Salons im Rahmen der Musikreihe Compose&Co. Thomas Posth (re), Gründer des Orchester im Treppenhaus, erzählt, warum er als erste Amtshandlung als Professor seinen Titel »Leiter der Akademischen Musikpflege« abschaffte. Götz Schauder (mi) erzählt über seinen Film Dirigenten – Jede Bewegung zählt und seine Einblicke als Außenstehender in den Klassikbetrieb – ein Betrieb, der einen Wandel zu vollziehen scheint (und zu vollziehen hat), für den jemand wie Thomas Posth exemplarisch steht.Solche Dirigenten braucht das Land, findet Moderator Joachim Otte vom Salon (li)! Vielen Dank an unsere beiden Gäste und an unseren Abend-Förderer, der Region Hannover bzw ihrer Marke, der Hörregion Hannover.
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung