Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


Literarischer Salon und Universität
Als Einrichtung der Leibniz Universität Hannover bietet der Literarische Salon Studierenden eine ganz besondere und in dieser Form einzigartige Aus- und Fortbildungsmöglichkeit jenseits des üblichen geisteswissenschaftlichen Curriculums.
Der Literarische Salon wurde 1992 als öffentliche Veranstaltungsreihe für Themen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft an der Universität Hannover gegründet. Sein Programmangebot umfasst Lesungen, Podiumsgespräche oder Inszenierungen mit nationalen und internationalen Gästen und richtet sich an das interessierte Publikum in Hannover und der Region. Über die mehr als 30 Termine pro Jahr berichtet die Lokalpresse regelmäßig; eine Medienpartnerschaft mit NDR Kultur und die kontinuierliche Kommunikation mit Verlagen und Kulturredaktionen sorgen für bundesweite Bekanntheit.
In Hannover können Studierende der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik das Salon-Programm begleiten und mitgestalten, indem sie hier ihre eigenen Themen, Vorstellungen und Interessen einbringen. Besucht werden können dazu zwei Salon-Lehrveranstaltungen; zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich über diese Lehrveranstaltungen für ein Salon-Volontariat zu qualifizieren.
-
Das »Praxisseminar Kulturveranstaltungen« vermittelt am Beispiel des Litera-rischen Salons grundlegende Kenntnisse zur Recherche, Planung, Organisation und Durchführung von bzw. für professionelle Kulturveranstaltungen. Seminarziel ist es, dass die Teilnehmenden sich als Redaktionsteam auf eine eigene Veranstaltungsidee einigen, die dann im Rahmen des regulären Salonprogramms umgesetzt und präsentiert wird.
-
Das »Kolloquium Kulturveranstaltungen« ist ein Lektürekurs zu den Neuerschei-nungen des Buchmarkts. Vermittelt wird hier ein professioneller Umgang mit belletris-tischen Texten. Gelesen werden zwei Romane von Gästen des laufenden Salon-Programms; kurz angelesen werden außerdem eine Vielzahl von Texten, die schon für eine Verlagsveröffentlichung vorgesehen sind, die aber erst später erscheinen.
-
Das Salon-Jahresvolontariat ist zunächst für Absolvent*innen der Salon-Lehrveran-staltungen vorgesehen. Das Volontariat wird monatlich mit 400 EUR vergütet und erfolgt studienbegleitend. Der oder die Studierende ist für ein Jahr Teil des Salon-Leitungsteams und lernt dessen Arbeit kennen: Themenrecherche, Kommunikation mit Gästen, Verlagen, Redaktionen und Geldgebern, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die technische und logistische Umsetzung von Veranstaltungen mit mehreren hundert Besuchern.
Dieses Angebot zur Aus- und Weiterbildung wird durch die Programmleitenden des Literarischen Salons realisiert: Jens Meyer-Kovac, Mariel Reichard und Matthias Vogel geben als Lehrbeauftragte ihre Erfahrungen im Kulturmanagement, in der Literaturvermittlung und im Veranstaltungsbetrieb an Studierende weiter. Damit verfolgt der Literarische Salon der Leibniz Universität Hannover einen kulturpraktischen Ansatz: Akademische Lehre und Stadtkultur werden konkret miteinander verbunden; im Studium und im laufenden Salon-Betrieb erworbene Kompetenzen können im Rahmen von stadtkulturell relevanten Live-Veranstaltungen praktisch und realitätsnah angewendet und umgesetzt werden.
Das Salon-Praxisseminar Kulturveranstaltungen (mittwochs 12–14 Uhr)
Die Lesungen und Gesprächsveranstaltungen des Literarischen Salons zu Themen aus Literatur, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft wenden sich an ein kulturinteressiertes Publikum aus Hannover und der Region. Für die Seminarteilnehmer*innen dient der Literarische Salon als Praxisfeld, in dem zentrale Aspekte der Literaturvermittlung und des Kulturmanagements beispielhaft vermittelt werden und wo gleichzeitig Einblicke in den aktuellen Kulturbetrieb genommen werden können. Schriftliche Aufgaben (Einladungs-schreiben, Presse- oder Programmtexte) und praktische Übungen (Moderation, Präsentation) werden ergänzt durch Besuche von Salon-Veranstaltungen des laufenden Semesters. Am Ende soll aus dem Seminar eine gemeinsam erarbeitete Veranstaltung hervorgehen, welche die Seminarteilnehmer*innen selbstständig planen und die sie im Programm des Literarischen Salons praktisch umsetzen können.
Das Salon-Lektürekolloquium Kulturveranstaltungen (mittwochs 16–18 Uhr)
Der Literarische Salon organisiert Lesungen und Gesprächsveranstaltungen zu Themen aus Literatur, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Eingeladen werden Regisseur*innen, Künstler*innen, Publizist*innen, Wissenschaftler*innen – und natürlich Schriftsteller*innen aus dem In- und Ausland. Das Salon-Programm begleitende Kolloquium ist ein Lektürekurs zu den aktuellsten Veröffentlichungen des Buchmarkts unter den realen Bedingungen einer Veranstaltungs- bzw. Lesungsreihe. Dort ist Sorgfalt ebenso gefragt wie Tempo. Deshalb spielt im Kolloquium beides eine Rolle: Wir lesen und analysieren Bücher, deren Autor*innen später im Salon auch zu Gast sind. Zusätzlich blicken wir in Bücher, die es noch gar nicht gibt: Anhand von Druckfahnen oder eigens vorproduzierten Leseexemplaren sichten wir mehrere geplante, aber noch nicht veröffentlichte Titel. Hier zählt zunächst der erste Eindruck: Welche Bücher kommen für den Literarischen Salon in Frage? Auf welchen Roman sollen wir uns dann konzentrieren? Und welche Autorin oder welcher Autor ist möglicherweise schon wenige Monate nach dem Kolloquium zu Gast in Hannover?
Seminarleitung:
Jens Meyer-Kovac
Mariel Reichard
Matthias Vogel
Kontakt
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung