Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
Die Reihe »Forschung Made in Niedersachsen« des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur im Conti-Foyer
Wissenschaftsminister Björn Thümler lädt ein
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung – das sind große Themen unserer Zeit. Wie können wir Gegenwart und Zukunft unter diesen Vorzeichen verantwortungsvoll gestalten? Und welche Rolle spielen dabei Wissenschaft und Forschung? In der Veranstaltungsreihe »Forschung Made in Niedersachsen« stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Niedersachsen ihre aktuellen Forschungen vor und diskutieren mit dem Publikum – dieses Mal zu den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.
Dabei sein werden Karoline Busse (Leibniz Universität Hannover), Dr. Dirk Hohnsträter (Universität Hildesheim), Prof. Sebastian Lehnhoff (OFFIS Oldenburg), Prof. Tobias Ortmaier (Leibniz Universität Hannover) und Prof. Delphine Reinhardt (Georg-Augusta-Universität Göttingen).
Mehr Infos: www.mwk.niedersachsen.de im Bereich »Forschung«
Montag | 16. 4. 2018 | 18 Uhr

© F. Caputo
Conti-Foyer
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Platz 1
Forschung Made in Niedersachsen
Eintritt frei
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung