top of page

»Verdammt und vernichtet«   
Zu Kulturzerstörungen und dem Umgang mit ungeliebten Denkmälern


Hermann Parzinger (Archäologe, Berlin)
Urte Evert (Historikerin/ Museumsleiterin, Berlin)

 

Als 2015 im syrischen Palmyra Kämpfer des IS nach der Hin-richtung des Archäologen Khaled al-Asaad Reste der antiken Monumente sprengten, war das Entsetzen groß – doch das Vorgehen der Täter bereits aus Mossul, Nimrud und Hatra bekannt. Solche Phänomene der Kulturzerstörung sind prinzipiell nicht neu. Vom Tilgen des Namens Hatschepsuts im alten Ägypten über Savonarolas Wüten im Renaissance-Florenz bis hin zu Maos Kulturrevolution lassen sich viele Beispiele finden. Hermann Parzinger hat in seinem neuen Buch Verdammt und vernichtet einige zusammengetragen. Und fragt, wie Kulturgüterschutz funktionieren kann.

 

Hierzu gehört auch, wie mit Denkmälern umzugehen sei, deren Präsenz mittlerweile kritisch gesehen wird. Urte Evert präsentiert im Museum in der Berliner Zitadelle eine Möglichkeit des Umgangs mit dem giftigen Erbe. Salon-Moderator Matthias Vogel spricht mit Evert und Parzinger über Zerstörung und Bewahrung.

Montag | 7. 6. 2021
20210607_parzinger-evert.jpg

©  HerlindeKoelbl, Ruth Prieto Arenas

online ab 20 Uhr

Reihe: Spielfeld Gesellschaft

 

SpielfeldGesellschaft-Logo.jpg

© 2018 by Literarischer Salon Hannover  |  Datenschutzerklärung

bottom of page