Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


Als Livestream auf unserem Youtube-Kanal:
Nachholtermin:
»Extrem unbrauchbar«
Warum wir das Hufeisen endlich an den Nagel hängen sollten
Eva Berendsen (Politikwissenschaftlerin, Frankfurt am Main)
Lillemor Kuht (Jugendbildungsreferentin, Kassel)
Wie gefährlich die Gleichsetzung von links und rechts sein kann, zeigte spätestens die Wahl Thomas Kemmerichs im Thüringer Landtag. Die Extremismustheorie, auch Hufeisentheorie genannt, lieferte ihm das »Argu-ment« für seine Kandidatur: Ich bin die Mitte! Das hinderte ihn nicht daran, sich im Anschluss mit Hilfe der AfD-Fraktion zum Ministerpräsidenten wählen zu lassen – einer Fraktion, die einen Faschisten als Vorsitzenden hat.
Die Empörung war zu Recht groß, und mit ihr kam erneut die Kritik am Hufeisen. Die Konstruktion einer gesellschaftlichen Mitte mit ihren extremen Rändern ist gefährlich und verharmlost nicht zuletzt rechten Terror (Stichwort NSU). Diese Kritik ist nicht neu, trotzdem bedienen sich Organe wie der Verfassungsschutz nach wie vor einer Theorie, die mehr schadet als hilft. Die Poli-tikwissenschaftlerinnen Eva Berendsen und Lillemor Kuht haben sie sich deshalb in dem Essayband Extrem unbrauchbar vorgeknüpft und gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Autor:innen auseinandergenommen. Über die Hintergründe und das Ergebnis sprechen sie gemeinsam mit dem Publizisten und Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit.
Montag | 30. 11. 2020 | 20 Uhr

© F. Schmitt / privat
Conti-Foyer am Königsworther Platz
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Platz 1
Reihe: Partizip Präsens
10/6 € ermäßigt
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung