Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


Aufgrund des Lockdowns haben wir uns entschlossen, keinen Livestream, sondern einen Podcast anzubieten. Der ist auf unserem Youtube-Kanal und auf Spotify zu hören:
Literarische Übersetzungen
Brückenbau im Spiel der Sprachen
Ursula Gräfe (Autorin/ Übersetzerin, Frankfurt am Main) Claudia Ott (Arabistin/ Übersetzerin, Beedenbostel)
Haruki Murakami, u. a. Autor des von Ursula Gräfe jetzt erstmals direkt aus dem Japanischen übersetzten Romans Die Chroniken des Aufziehvogels, nennt das Übersetzen eine »Knochenarbeit«, in der es darum gehe, »den richtigen Ton zu treffen«. Viel Feingefühl und Erfahrung ist nötig, um den »Geist der Sprache« des Originals auch in der Übersetzung zu vermitteln. Und das so geschickt, dass »nicht die Fremdheit, sondern das Fremde gefühlt wird«, wie Wilhelm von Humboldt meinte. Geht es doch auch um Kulturvermittlung. Ursula Gräfe und Claudia Ott sind zwei renommierte Übersetzerinnen, die sich damit bestens auskennen: Gräfe mit Murakami und Ott mit ihrer Neuübersetzung von Tausendundeine Nacht nach den ältesten arabischen Handschriften.
Mit Salon-Moderator Matthias Vogel sprechen sie über Leidenschaft bei der Knochenarbeit.
Montag | 14. 12. 2020 | 20 Uhr

© Fotofabrik, Edith Fritschi
Conti-Foyer am Königsworther Platz
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Platz 1
Reihe: Atlas der Literaturen
10/6 € ermäßigt
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung