Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


Panzer!
Das Deutsche Panzermuseum Munster wird wirklich ein Museum
Ralf Raths (Museumsdirektor / Militärhistoriker, Hannover)
Linke-Wähler, lange Haare, Heavy-Metal-T-Shirt — so jemand muss natürlich Direktor des Deutschen Panzermuseums Munster werden. Das mit dem Schwermetall passt aber schon: Wer nicht irgendwie von der wuchtigen, archaisch-ikonischen Aura von Panzern fasziniert ist, kann den Job nicht machen. Ralf Raths kann, seit 2013.
Wo in Munster vorher Devotionalien vor dubiosem Hinkniepublikum in Vitrinen verstaubten, räumt Raths auf mit Heldenmythen oder unreflektierter Technik-Idolatrie, kontextualisiert den Panzer als ein »Symbol des 20 Jahrhunderts« (Raths) und spricht von Zwangsarbeit, Vernichtung, Elend. Im Grunde verwandelt er seinen Laden erst in das, was er nie war: ein modernes Museum. Und das macht er so gut, dass die Besucher strömen.
Digital macht er es so gut, dass kein anderes deutsches Museum in Social-Media-Kanälen annähernd so erfolgreich ist. Wo man natürlich auch so etwas liest: »Die linke Brut ist leider auch im Panzermuseum angekommen.« Was die so ausbrütet, fragt Salon-Mitarbeiter Joachim Otte.
Montag | 13. 1. 2020 | 20 Uhr

14. Stock Conti-Hochhaus
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Platz 1
8/5 € ermäßigt
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung