Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


»Identität«
Statt »Ende der Geschichte« Ende der Demokratie?
Francis Fukuyama (Politikwissenschaftler, Palo Alto)
Es ist eine dieser Wendungen, die alle kennen: Mit seinem geflügelten Wort vom »Ende der Geschichte« wurde Francis Fukuyama zum »meistzitierten Politikwissenschaftler der letzten 30 Jahre« (taz) — aber auch zu einem ziemlich missverstandenen. So war es doch gar nicht gemeint gewesen! Wenn die liberale Demokratie der Höhepunkt der gesellschaftlichen Entwicklung ist, muss diese Entwicklung deshalb nicht am Ende sein. Regression geht ja auch immer, wie man sieht. So fragt Fukuyama in seinem neuen Buch Identität — Wie der Verlust von Würde unsere Demokratie bedroht, ob vielleicht die liberale Demokratie am Ende ist. Und woran das liegt.
Fukuyama, früher ein sogenannter »Neo-Konservativer«, heute eher auf der Seite der Demokraten, spricht mit Natascha Freundel von NDR Kultur über die Ambivalenz von Identitätspolitik, »die Linse, durch die gesellschaftliche Probleme heute über das ideologische Spektrum hinweg betrachtet werden«, und über den »Kampf um Anerkennung«.
Kooperation mit NDR Kultur; Sendung am 14. 4. im »Sonntagsstudio«
Montag | 4. 3. 2019 | 20 Uhr

© J. Wesely
Veranstaltungsort:
Hörsaalgebäude auf dem Conti-Campus,
Königsworther Platz 1
Die Veranstaltung wird simultanübersetzt
10/6 € ermäßigt

© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung