top of page

»Hannover. Ein deutsches Machtzentrum«

Mittelmaß und Mittelpunkt: Eine Stadt netzwerkt sich nach oben
Lutz Hachmeister (Filmemacher/Medienprofessor, Köln)
Stefan Schostok (Oberbürgermeister, Hannover)

Man vergisst nicht, wenn man vergessen will. Nicht den blinden Welfenkönig, der das Wort »Provinz« nach Han-nover holte, als er 1866 sein Reich gegen Berlin verlor. Auch nicht, dass ein Massenmörder zu den bekanntesten Söhnen der Stadt zählt. Oder den ewigen Spott jenes TV-Entertainers, dessen Spätwerk einen kleinen Hannoveraner zum Demütigen brauchte. Georg, der Letzte von Hannover, Fritze Haarmann und Schmidts Pocher – Image-Hypotheken bleiben im Gedächtnis. Also war dieses Buch so fair wie überfällig: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum von Lutz Hachmeister.

 

Mit feiner Ironie, aber erkennbarer Faszination untersucht der Filmemacher und Medienprofessor, warum ausgerechnet das notorisch unterschätzte Hannover in puncto Bundespolitik so wichtig wurde: Ein Präsident, eine Fast-Präsidentin, Kanzler, Kandidat und Vizes kommen von hier! Übliches Hannover-Bashing bietet Hachmeister also keineswegs – aber das würde sein Gesprächspartner, Oberbürgermeister Stefan Schostok, ohnehin und schon von Amts wegen niemals zulassen.

 

Darauf vertraut jedenfalls Jens Meyer-Kovac.


Zur Eröffnung von »24 Std Literatur – Literaturwerkstatt Hannover«.

Freitag | 7. 10. 2016 | 20.30 Uhr
Literarischer Salon Leibniz Universität Hannover Florian Henckel von Donnersmarck Kino

© privat, Ch. Burkert

14. Etage, Conti-Hochhaus

Leibniz Universität Hannover

Königsworther Platz 1

Literaturhochhaus / Texte:Kontexte

7/4 € ermäßigt

© 2018 by Literarischer Salon Hannover  |  Datenschutzerklärung

bottom of page