Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


»In anderen Herzen«
Buddenbrooks in Kalkutta
Neel Mukherjee (Autor, London)
Drei Generationen in einer Stadtvilla, ein Familienunternehmen, durch die Zeitläufte dem Untergang geweiht: Ganz richtig, dabei an die Buddenbrooks zu denken! Das hat der indische Autor Neel Mukherjee schließlich selbst getan, bevor er In anderen Herzen schrieb – einen Roman über den »Verfall einer Familie«, den Thomas Manns weltbekanntes Werk im Titel trägt.
Auch Mann verfasste bekanntlich keine Familiensaga. »It’s like mistaking the candy-wrapper for the candy itself«, beschreibt es Mukherjee und bezieht das auch auf seinen Roman. Zurecht: Denn die traditionsgebundene Hierarchie seiner wohlhabenden Roman-Familie Gosh dient hier als Spiegel für die tiefen Gegensätze der indischen Gesellschaft – mit einem Gefälle zwischen Arm und Reich, das im Kalkutta der 60er-Jahre zu Studentenrevolten, Streiks und Terroranschlägen führt. Hier steht mehr auf dem Spiel als für die Buddenbrooks: nicht nur der Verlust der bürgerlichen, sondern der physischen Existenz.
Der literarische Übersetzer Ingo Herzke (Nick Hornby, A.L. Kennedy oder Aravind Adiga) dolmetscht als Moderator das Gespräch mit Neel Mukherjee, der 2014 mit seinem Roman für den Booker Prize nominiert war. Die deutschen Lesepassagen übernimmt Silvester von Hösslin vom Schauspiel Hannover.

Montag | 2. 5. 2016 | 20 Uhr

© Nick Tucker
Conti-Hochhaus, 14. Etage
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Platz 1
9/5€ ermäßigt
Mit Unterstützung von:

Was für ein Blick In andere Herzen am Montag. Neel Mukherjee (mi.) stellte seinen fantastischen Roman bei uns vor; Ingo Herzke (li.) moderierte und übersetzte; und Silvester von Hösslin trug ausgewählte deutsche Passagen aus Mukherjees epischem buch vor. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Foto: (c) Janek Stroisch
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung