Abendkasse und Einlass: ab 19:30 Uhr.
Vorverkauf für alle Veranstaltungen des Literarischen Salons:
Kartenreservierung und VVK (zzgl. VVK-Gebühr von 0,50 € bis 1 €):
Buchhandlung DeciusThalia, Marktstraße 52,
Tel. (0511) 364 76-10
Ermäßigter Eintritt für SchülerInnen, Studierende, Azubis, InhaberInnen eines HannoverAktivPass, Schwerbehinderten- oder Arbeitslosennachweises. InhaberInnen der NDR Kultur Karte: 1 € Rabatt


»Die Kinder des Prometheus«
Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift
Hermann Parzinger (Prähistoriker / Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin)
Über 90 Prozent der Menschheitsgeschichte liegen im Dämmer frühester Zeit, ohne Schrift. In jene Zeit fallen unglaubliche Innovationen, die das Überleben des Menschen möglich und sicher auch komfortabler machten. Etwa Leim, die erste Nähnadel mit Öse, Leder. Und da war das domestizierte Feuer. Da waren Formen künstlerischen Ausdrucks in Malerei und Skulptur. Landwirtschaft und Viehzucht. Komplexe Siedlungsstrukturen mit Monumentalbauten. Organisiertes gemeinschaftliches Handeln. Der Weg von der Wiege der Menschheit in Ostafrika bis zu den ersten Hochkulturen überall auf der Welt ist lang. Sehr lang. Hermann Parzinger ist ihn abgegangen und hat mit Die Kinder des Prometheus ein wunderbares Buch über die Frühzeit der Menschheit bis zum Vorabend der Schriftkultur verfasst. Matthias Vogel hat Feuer gefangen und will mehr wissen.
Donnerstag| 2.7.2015 | 20 Uhr

Conti-Hochhaus, 14. Etage
Leibniz Universität Hannover
Königsworther Platz 1 | Kultur:Wissenschaft
7/4€ ermäßigt
© 2018 by Literarischer Salon Hannover | Datenschutzerklärung